Eine tolle und sehr organisierte Veranstaltung mit interessanten Gästen hat am 6. Juli 2018 stattgefunden. Danke an alle, die beteiligt waren.
Worum es ging:
Um strukturiert neue Geschäftsmodelle aufzubauen, bedarf es Methoden. Technologieorientierte Unternehmen orientieren sich oft zu sehr an ihrem Know-how und weniger am eigentlichen Nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es für sie, den Weg zu neuen Geschäftsmodellen zu gestalten? Wie kann sich ein Unternehmen besser am Bedarf des Kunden orientieren?
Es gab Einblicke in die Geschäftsmodelle der Automation, sowie in die Methoden Design Thinking, Business Model Canvas und Value Proposition Canvas.
Auszug:
Geschäftsmodelle in der Automation, Praktische Anwendung
Dipl.-Ing. Marc Finger, MBA, Bereichsleitung, Berghof Automation GmbH
Business Model Canvas und Value Proposition Canvas: Geschäftsmodelle entwickeln und Angebote schaffen, die Kunden wirklich wollen
Mag. phil. Laura Theresa Glassl, Glassl & Brandel GbR Unternehmensberatung
Design Thinking für technologieorientierte KMU
Michael Löffler, meaPuna GmbH
Regionale Experten im Dialog
Moderation: Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen u.a. mit
- Customer Journey, Ihsan Khalil, Khalil & Freunde GmbH, Stuttgart/Trochtelfingen
- Prof. Dr. Uwe Sachse, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, School of Entrepreneurship: „Geschäftsmodell-Methoden aus wissenschaftlicher Sicht“
Text: IHK Reutlingen